24.06.2022 - Seit kurzem ist die gebürtige Mexikanerin Amie Tetlowski de la Torre mit ihrer Frau nach Windhaag bei Freistadt gezogen. Zuhause war sie aber schon in vielen Ländern – Mexiko, USA, Spanien,… Marita Koppensteiner spricht mit ihr über...
20.04.2022 - Graphic Novels leben nicht nur von der Geschichte, die sie erzählen, sondern auch von den Bildern, mit denen sie das tun. Ist es daher überhaupt möglich, diese visuellen Bücher im Radio vorzustellen? Radio Stimme sagt ja und widmet sich...
31.03.2022 - Junge Filipin@s im deutschsprachigen Raum: Leben zwischen und mit verschiedenen Kulturen, Brückenbauer und Suche nach einer eigenen Identität. Folge 16 des Podcasts Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch. “Wir sind nicht unsichtbar....
17.03.2022 - Lernen was Jugendliche bewegt und wie sie Radiomachen mit Herzensthemen verknüpfen zu Fragen von Alltag, Interessen, Geschlechterrollen, Schule oder Identität.
19.02.2022 - In Folge 15 von „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“ kommt die zweite Generation philippinischer Migrant*innen zu Wort: über das Leben zwischen und mit verschiedenen Kulturen, ihre Rolle als Brückenbauer und die Suche nach einer...
19.02.2022 - In Folge 15 von „Gekommen, um zu bleiben. Diaspora im Gespräch“ kommt die zweite Generation philippinischer Migrant*innen zu Wort: über das Leben zwischen und mit verschiedenen Kulturen, ihre Rolle als Brückenbauer und die Suche...
27.12.2021 - In dieser Sendung unterhält sich Salonière Karola Sakotnik Mit Susanne Weitlaner vom Pavel Haus - Pavlova hisa in Bad Radkersburg. Entspannte Die beiden sprechen über Kultur als sytemrelevanten Teil einer lebenswerten Gesellschaft.
13.09.2021 - Die österreichische Tischtennisspielerin und Europameisterin Jia Liu in einem persönlichen Interview über Identität, Nationalstolz und natürlich den Sport
07.09.2021 - Zu Gast im Studio: Co-Regisseurin und Kamerafrau Judith Benedikt
07.09.2021 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Weiyena - Ein Heimatfilm - Zu Gast ist Co-Regisseurin Judith Benedikt / Mit Wolfspelz ins Bad - Hygiene im 16. Jahrhundert / Wo sind die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit im Wissenschaftsbereich?