24.03.2023 - Gesund, umweltschonend und stressfrei: Mit dem „JobRad“-Modell unterstützen österreichische Betriebe vermehrt ihre MitarbeiterInnen, berufliche und private Wege umweltfreundlich zurückzulegen und profitieren zugleich von steuerlichen...
22.03.2023 - Diesmal berichten wir über den Film «Generation Change» und bringen Ausschnitte aus einer Diskussionsrunde mit Klimaaktivist:innen. Ausserdem hört ihr ein Interview mit dem Psychologen Tobias Schabetsberger von «Psychologists for Future». Er...
21.03.2023 - Zu Gast in der Radio Hörsa(a)lon Sprechstunde sind Franziska und Tristan. Beide sind ehrenamtlich an aktivistischen Projekten beteiligt und diskutieren im Radio Hörsa(a)lon über alternative Lebensentwürfe zum Thema Arbeit und Wohnen.
21.03.2023 - Im Hebst 2022 sind österr. Wärmewende-ExpertInnen in die Umwelthauptstadt Europas Grenoble gereist, um fossilfreie Wärmelösungen zu besichtigen. Anfang März 2023 fand ein Folgetreffen in Vöcklabruck statt. Wir haben die Eindrücke eingefangen.
20.03.2023 - Wasserstoffenergie - wie funktioniert das eigentlich? In dieser Sendung bekommen Sie Antworten.
03.03.2023 - Wie hängen diese Dinge zusammen und was braucht es auf politischer sowie individueller Ebene, um durch bauliche Maßnahmen das Klima nicht noch mehr zu schädigen?
02.03.2023 - WUK Radio: Klimarat - Der Film
26.02.2023 - Jürgen Lachinger (Bürgermeister von Gampern) und Christoph Stockinger (Amtsleiter) reden mit uns über Klimaschutz in Gampern: z.B. über die frisch gegründete Energiegenossenschaft, den PV-Ausbau, die Freude am Radfahren u.v.m.
21.02.2023 - Magazin rund um Wissenschaft und Studentisches: Nachhaltigkeit im Spiegel des Rechts / Theaterkompanie Biish zeigt neues Stück im Brux / Die Diametrale 2023 zeigt absurdes Kino.
13.02.2023 - Im Jänner diesen Jahres wurde das besetzte Dorf Lützerath von der Polizei geräumt. Das Rheinische Braunkohlerevier ist die größte CO2-Quelle Europas. DEin Gespräch mit Teresa Millesi (Uni Innsbruck) über die globale Dimension von Lützerath.