28.08.2023 - Titus Livius berichtet im 1. Kapitel seines Werkes „ab urbe condita“ von der Aufnahme der geflüchteten Trojaner durch König Latinus. Eutropius schildert in kurzer Form die Geschichte des Bürgerkrieges zwischen Caesar und Pompeius. Das...
08.08.2023 - Uni Konkret Magazin vom 7.8.2023
20.07.2023 - Die „Res gestae Divi Augusti“ (Tatenbericht des Kaisers Augustus) stehen am Beginn der Sendung. Es folgen Ausschnitte aus Senecas „de brevitate vitae“ (Von der Kürze des Lebens), aus Ciceros Pflichtenkatalog (de officiis) und eine...
22.06.2023 - Ob Sie in „Spree-Athen“ wohnen, ist für das FRF nicht wirklich entscheidend. Wenn jemand einen Trumpf in der Hand hat, bedeutet das nicht, dass er sich schon auf seinen Lorbeeren ausruhen darf. Sie jedoch dürfen sich „Palladion“...
13.06.2023 - Wenn Sie an einem Symposion teilnehmen, muss das nicht immer einen tragischen Verlauf nehmen. Es ist auch nicht zu erwarten, dass ein „Deus ex machina“ erscheint. „Hannibal ante portas“ und „Cui Bono?“ haben mit den Wendungen „Den...
24.05.2023 - Plinius berichtet Tacitus vom Tod seines Onkels, der beim Ausbruch des Vesuvs umgekommen ist. Das Thema der Wortgeschichte: Enthusiasmus. Vergil berichtet von glücklichen Bauern und preist das Landleben. Mit Augustus beginnt eine Serie von...
25.04.2023 - Am Beginn der Sendung wiehert in einer Wortgeschichte von Klaus Bartels der Amtsschimmel. Vergil ist sich sicher: Kein Land gleicht Italien, ihm gebührt der Vorzug vor allen anderen Ländern. Warum? Er hat eine ganze Reihe von Gründen parat....
02.03.2023 - Beim überwältigenden Anblick eines weiblichen Wesens könnte Ihnen herausrutschen: Oh, das achte Weltwunder! Sie müssen dabei allerdings auch auf eine lakonische Antwort gefasst sein, etwa in der Form: Sie benehmen sich wie ein Barbar oder mit...
01.03.2023 - Zur Musik von Alessandro Scarlatti, Francesco Landini und Guillaume de Machaut setzen wir mit dem „Somnium Scipionis“ aus der letzten Sendung fort, widmen uns den Pflichten des Staatsbürgers (Cicero, de officiis) und bieten Ihnen zwei gesunde...
10.01.2023 - Publius Cornelius Tacitus beklagt in seinem „Dialogus de oratoribus“ den Verfall der Bildung und vermisst eine strengere Erziehung der Kinder in der Familie. Wissenschaftler*innen der Universität Trier versuchen mit einem nachgebauten...