22.05.2023 - Science Fiction im ethnologischen Museum: 25 zeitgenössische Weltkünstler*nnen mit ihren Kunstwerken geben Auskunft über andere Zukunftsvisionen
04.06.2022 - „Do you realise,“ the phytolinguist will say to the aesthetic critic, „that they could’nt even read Eggplant?“
13.04.2022 - Dem Wissenschaftler, Science Fiction-Autor und Künstler wird zum 95. Geburtstag eine große Retrospektive im Francisco Carolinum gewidmet. Gegliedert in vier Themenräume werden in der Ausstellung Visionär Frankes Arbeiten von den 1940er...
12.04.2022 - Visionär – ist schlicht der Titel einer großen und der ersten Retrospektive zu Herbert W. Franke. Franke ist Physiker, beschäftigt sich mit Mathematik, Höhlenforschung und Naturerkundungen, mit Computerkunst und letztendlich hatte er das...
03.03.2022 - Es gibt einen rasanten Lektüreempfehlungsreigen & es gibt Audiopost!
08.02.2022 - Fakt und Fiktionen rund um Singularität und Superintelligenz: Was ist eine KI? Und warum wird sie in der Science Fiction (fast) immer zur Killermaschine? Wir sprechen über Vorstellungen rund um Künstliche Intelligenz und über Forschung &...
18.01.2022 - Ernsthaft, seltsam und lustig sieht ein Held aus, wenn er in einen Beutel gesteckt wird; und so echt, so real, so realistisch wie nur eine spekulierte Kartoffel sein kann.
09.05.2021 - In der 5. Ausgabe geht es um die vielleicht kleinste Einheit des Spekulierens: das Szenario.
10.03.2021 - Was ist feministisches Fabulieren beziehungsweise Spekulieren? Spekulantinnen: Marlene Haushofer: Die Wand, 1963 Donna Haraway: Staying with the Trouble, 2016 Marie-Luise Angerer & Naomie Gramlich (Hg.): Feministisches Spekulieren,2020...
21.02.2021 - Die Kurzgeschichte dieser Ausgabe heisst “The Great Armored Train” von Nick Mamatas. Das Interview im Anschluss ist leider teilweise etwas schwierig zu verstehen.