04.06.2013 - Während das Aufbegehren gegen die Zerstörung eines Parks in Istanbul eine landesweite Protestwelle gegen die islamisch-konservative Regierung ausgelöst hat, wirft dérive – Radio für Stadtforschung einen Blick zurück und portraitiert...
05.03.2013 - Im späten 18. und 19. Jahrhundert entfaltet sich in Wien entlang der Pole von Assimilation und Tradition eine kulturelle und geistige jüdische Blüte. Viele großbürgerliche jüdische Familien tragen wesentlichen Anteil am Aufbau Wiens zu einer...
28.12.2012 - Im Kontext von Deindustrialisierung, Deregulierung und Privatisierung ist Kunst im städtischen Raum oftmals mit dem Vorwurf der Instrumentalisierung für neoliberale Interessen konfrontiert. Um dieses Spannungsfeld zwischen Stadtplanung und...
06.11.2012 - Die November-Sendung von dérive – Radio für Stadtforschung steht ganz im Zeichen der aktuellen Leerstands-Debatte der IG Kultur Wien. Ökonomische Transformationsprozesse bringen umfangreichen Leerstand in Form von Industriebrachen,...
10.10.2012 - Festivalvorschau mit Gästen live aus der Festivalzentrale Schraubenfabrik Das von dérive zum 3. Mal veranstaltete urbanize! Festival widmet sich von 5. bis 14. Oktober 2012 dem STADT SELBER MACHEN. Das Festival will Potenziale aktiver...
04.10.2012 - Lefebvre’s Produktion des Raumes gibt auf marxistischer Grundlage eine hervorragende Revision einiger grundlegender Konzepte aus der Marx’schen Theorie, allen voran die Konzepte der Produktion und der Reproduktion. Es kann von Architekten...
07.08.2012 - Studiodiskussion: Stadt und Klimawandel Der Klimawandel ist in aller Munde. Eine besondere Stellung nimmt dabei die Stadt ein. Städte sind für die Zunahme des Treibhauseffektes ebenso mitverantwortlich wie sie vom Temperaturanstieg betroffen...
30.04.2012 - Zwischennutzung Welche Chancen und Risiken birgt die temporäre Nutzung von urbanem Leerstand? Guerilla gardening, pop-up stores, spontane Galerien und Ausstellungsräume, besetzte Häuser oder die Occupy Bewegung – die Liste der kurzweiligen...
03.04.2012 - Hands-On Urbanism 1850-2012. Vom Recht auf Grün Im Architekturzentrum Wien ist bis 25. Juni 2012 die Ausstellung „Hands-On Urbanism 1850-2012. Vom Recht auf Grün“ zu sehen. Kuratorin Elke Krasny hat für die 18 im Az W präsentierten...
06.03.2012 - Im Großraum Kairo leben rund 56 Prozent der Bevölkerung in so genannten ashwa’iyyat, wie die informellen Siedlungen in der ägyptischen Landessprache heißen. Viele ihrer Bewohner und Bewohnerinnen kämpften am Tahrir-Platz in Kairo für die...