27.03.2023 - Anette Herburger von der inatura in Dornbirn spricht über CitizenScience, das inatura ScienceCafé und Science PubQuiz sowie FakeScience
24.03.2023 - Benni und Kevin leiten eine Organisation mit diesem Namen und geben Auskunft über ihre Anliegen. Der Radiobeitrag started mit der Definition des Begriffs auf Wikipedia, den die beiden Studiogäste nicht als schlecht empfinden, aber eben auch...
20.03.2023 - Der Begriff des Unterbaues kommt nicht von ungefähr, in der Struktur österreichischer Universitäten bildet er ein unverzichtbares Fundament, ohne das weder Lehre noch Forschung stattfinden könnten. In Wien sind ihm an die 80% des...
14.03.2023 - Pred nedavnim je izšla nova številka revije CERN Courier za mesec marec in april. Pri tej izdaje je prvič njene članke objavila tudi koroška slovenka Sanje Fenkart, ki je zaposlena na CERN-u, to je Evropska organizacija za jedrske raziskave....
14.03.2023 - Gespräch mit einer Vorkämpferin Ludmilla Müller ist eine Vorkämpferin. Eine der Frauen, dank deren wir uns heutzutage anderen Forderungen widmen können. Und nicht mehr dort stehen, wo sie sich als Studentin mit Kind befand. Ludmilla Müller...
02.03.2023 - Im Symposion Dürnstein, 23. bis 25. März 2023, beleuchten verschiedene Vortragende Chancen und Möglichkeiten der Neuroforschung, speziell die ethischen und politischen Konsequenzen. Aber auch die technische Entwicklung auf dem Gebiet der...
01.03.2023 - Die Scientists4Future haben in einer Diskussionsrunde darüber gesprochen, wie aktivistisch Wissenschaftler*innen sein können oder sollen.
20.02.2023 - Das Citizen Science Projekt Roadkill hat zum Ziel, einen österreichweiten Überblick darüber zu schaffen, wo welche Tiere überfahren werden & welche Gründe es dafür geben könnte. Mehr darüber in dieser Ausgabe von Wissen macht Leute -...
01.02.2023 - Mehr als eintausend Briefe Adalbert Stifters an Freunde, Kollegen, seinen Verleger, seine Frau und andere ZeitgenossInnen sind überliefert und werden im Rahmen der Historisch-kritischen Ausgabe – ebenso wie Briefe an den Dichter – neu ediert....
22.01.2023 - Können Sie sich noch an die APOLLO-Mondmissionen Anfang der 70er Jahre erinnern? Verwunderlich war hier eher, dass sie überhaupt geklappt haben, wenn man sich die damals eingesetzte primitive Computertechnik anschaut. Eine genauere Analyse der...