Interview zu den Hörstadt Gesprächen

Podcast
FROzine
  • hörstadtgespräche
    24:35
audio
59:50 Min.
Gesetzgebung in der EU
audio
48:25 Min.
Barrierefrei wählen?
audio
26:26 Min.
Die Gesetzgebung in der Europäischen Union
audio
33:15 Min.
VOIXFEST 2024 im Alten Schl8hof Wels
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Panchen Lama
audio
50:00 Min.
Umweltaktivismus in Brasilien
audio
51:29 Min.
Ausbau von Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Beeinträchtigungen
audio
28:08 Min.
Umweltaktivismus in Brasilien
audio
59:50 Min.
Europatag in Linz | ME/CFS Protestkundgebung
audio
54:19 Min.
Interview zum aktuellen Stand der Pflege in Oberösterreich

Was haben die Literatin Anna Weidenholzer mit der Architektin Susanne Seyfert, dem Mathematiker Bernhard Stöger und dem Journalisten Johannes Jetschgo gemeinsam? Ihnen allen ist ein starker Bezug zum Akustischen gemeinsam: die Schriftstellerin Anna Weidenholzer feilt an Sprachmelodien; Susanne Seyfert gestaltet Räume nach akustischen Vorgaben, für Johnannes Jetschgo ist seine Stimme entscheidend für seine TV-Auftritte und Bernhard Stöger braucht als blinder Mathematiker sein trainiertes Gehör. Die hier Genannten zeigen: Akustische Kultur geht weit über die Musik hinaus und reicht weit in andere Felder hinein. Sich des Reichtums und der Vielfalt akustischer Kultur anzunehmen, das ist das Anliegen der Hörstadt-Gespräche 2013, welche im Herbst 2013 an 4 Abenden als Weiterführung des Internationalen Hörstadt Symposions stattfinden. Die 4 geladenen Gäste werden in einer knappen Stunde aus der jeweils persönlichen Perspektive über Hörkultur und Akustik sprechen.

 

Ein Interview mit Margit Knipp & Peter Androsch, geführt von Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar