Landtagspräsident Viktor Sigl im Gespräch mit Michael Diesenreither über das Proporzsystem in OÖ

Podcast
FROzine
  • landtagswahl teil2 interview viktorsigl proporz
    10:08
audio
59:50 Min.
Callouts gegen Übergriffe
audio
16:07 Min.
IDAHOBIT in Wels
audio
08:55 Min.
Antimuslimischer Rassismus 2022
audio
49:56 Min.
Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels
audio
08:40 Min.
Naturgefahren und ihre Kosten
audio
37:48 Min.
Medien Kultur Haus Wels: Wie geht es weiter?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Mutualismus in Neapel
audio
27:19 Min.
Engagement für Klimaschutz in Armenien
audio
50:00 Min.
Gemeinsam für den Klimaschutz
audio
09:25 Min.
Radverkehr in Linz

Anmoderation:

In Oberösterreich wird am 27. September ein neuer Landtag gewählt. Der Landtag wiederum wählt die Landesregierung. In Oberösterreich besteht die Landesregierung aus dem Landeshauptmann, zwei Stellvertreter*innen und sechs Landesrät*innen. Die Zusammensetzung der Landesregierung erfolgt als sogenannte Konzentrationsregierung nach dem Proporzsystem, d. h. alle Parteien mit einer bestimmten Anzahl von Abgeordneten im Landtag sind durch mindestens einen Sitz in der Regierung vertreten. Proporz ist die Kurzform für Proportionalität, also Verhältnismäßigkeit. Seit den Landtagswahlen 2009 sind in der amtierenden Landesregierung fünf ÖVP sowie zwei SPÖ Regierungsmitglieder*innen vertreten, die FPÖ und die Grünen stellen je einen Landesrat. Somit sind alle im Landtag vertretenen politischen Parteien auch in der Landesregierung vertreten. FROzine-Redakteur Michael Diesenreither hat mit Landtagspräsident Viktor Sigl (ÖVP) über das Proporzsystem und wie es damit in OÖ weitergeht, gesprochen.

 

Anmerkung: Dies ist eine aktualisierte Fassung des Beitrags https://cba.fro.at/291577 vom 04. Juli 2015. Am Ende dieses aktualisierten Beitrages kommt Evi Gmach von den Grünen zu Wort. Außerdem habe ich zu Beginn des Beitrags und am Ende des Gesprächs mit Viktor Sigl einen Teil eingesprochen, dafür das Gespräch mit Viktor Sigl etwas gekürzt.

Schreibe einen Kommentar