Hallstatt – Ortsteil Lahn

Podcast
Rückblicke – Baudenkmäler im Salzkammergut
  • Hallstatt 01 Amtshaus
    05:50
  • Hallstatt 02 Kalvarienbergkirche
    05:30
  • Hallstatt 03 Sudhausareal und Stützmauer
    05:55
  • Hallstatt 04 Futtermauer Lahn
    06:05
  • Hallstatt 05 Arbeiterwohnhäuser
    06:20
  • Hallstatt 06 Salinenschmiede in der Lahn
    05:10
  • Hallstatt 07 Salinenspital
    04:54
  • Hallstatt 08 Pulverturm
    06:40
  • Hallstatt 09 Kleindenkmäler
    05:20
  • Hallstatt 10 WC-Anlage
    06:20
  • HTBLA Hallstatt
    07:10
audio
06:59 Min.
Bad Ischl "Office"
audio
07:17 Min.
Bad Goisern - Markt
audio
24:07 Min.
001 Salzbergbau in Hallstatt - Geschichtliche Entwicklungslinien
audio
07:00 Min.
Bad Goisern - Neuwildenstein
audio
06:05 Min.
Bad Ischl - Industrie und Kur
audio
06:55 Min.
Hallstatt - Salzberg
audio
07:10 Min.
Hallstatt - Historisches Ortszentrum
audio
45:00 Min.
Holztrift im Salzkammergut
audio
06:50 Min.
Hallstatt - Mühlbachverbauung

Hallstatt – Ortsteil Lahn

Baugeschichtliche Entwicklung

Römerzeit

Eine römische Siedlung in der Lahn kann für die Zeit von der Mitte des 1. Jahrhunderts bis zum Beginn des 5. Jahrhunderts nachgewiesen werden. Die Siedlung erstreckte sich über eine Länge von 550 Metern am Fuße des Hallbergs und der Echernwand.

 

Neuzeit

Das Gebiet war vorherrschend landwirtschaftlich genutzt. Lediglich der Bereich der Waldbachmündung diente mit dem „Rechen“ der Holztrift. Die Bereitstellung von Hallholz als Brennstoff stellte bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts einen kritischen Faktor der energie-intensiven Salzproduktion dar. Der enorme Holzbedarf der Saline löste entsprechend früh eine Rationalisierung des Forst- aber auch des Transportwesens aus. Dabei erwies sich für die Holzbringung in den wasserreichen Bergregionen die Trift als geeignetes und wirtschaftlich vertretbares Transportsystem. Erst mit der Einführung der Kohlefeuerung in den Sudhäusern ab 1870 und der damit einhergehenden drastisch sinkenden Nachfrage nach Brennholz verlor das Triftwesen an Bedeutung.

In der Lahn waren vor 1750 nur wenige Einzelobjekte errichtet. Der repräsentative Charakter des heutigen Benefiziatenhauses, geht auf einen Ausbau des Objekts und der Einfriedung des Gartens im späten 17. Jahrhundert zurück.

Die Zerstörung der Industrieanlagen des Marktes durch die Brandkatastrophe von 1750 war der Initiator für die Entwicklung der Lahn. Nachdem sich die Wiedererrichtung des Pfannhauses im Markt als unwirtschaftlich abzeichnete, wurde die generelle Einstellung des Sudbetriebs und dessen Verlegung nach Ebensee erwogen. „Ex ratione publica“ erfolgte jedoch 1751 die Wiedererrichtung des Pfannhauses in der Lahn. In Anbetracht der zu dieser Zeit besonderen Bedeutung der katholischen Religionspraxis und der Notwendigkeit für die ebenfalls abgebrannte Hofkapelle Ersatz zu schaffen, scheint die Bauplatzwahl durch die westlich an das Amtshaus anschließende, und bereits zwischen 1700 und 1710 errichtete Kalvarienberganlage und deren großer Kapelle, wesentlich mitbestimmt gewesen zu sein. Abgesehen von wenigen Objekten des Marktes, deren Kernsubstanz die Brandkatastrophe von 1750 überstand, kann das in der Lahn um 1770 fertiggestellte Produktions- und Verwaltungszentrum samt Spital  als das älteste bauliche Ensemble des Ortes  angesprochen werden.

Die Salinenbauten wurden in weiterer Folge vergrößert, erweitert und ergänzt. Im 19. Jahrhundert etwa wurden die Waldbachsäge und der Getreidekasten am See errichtet. Viele Salinenarbeiter siedelten sich in der Umgebung der Industrieanlagen an. In der Folge entstand eine vordergründig regellose Parzellierung und Bebauung der Lahn. Zu Ende des 19. Jahrhunderts wurden durch die Umstellung von Holz- auf Kohlefeuerung große Flächen, die der Holzmanipulation dienten, betriebstechnisch überflüssig. Von Seiten der Salinenverwaltung wurden auf diesen Arealen Betiebswohnungen in Form von Mehrfamilienhäusern errichtet.

 

Mit der Errichtung der Holzfachschule 1905 und deren Erweiterung 1941 erhielt die Lahn eine weitere bauliche Signifikante.

Mit der Auffahrung des Erbstollens 1952 erfolgte die Verlegung des Bergbaubetriebs und der Verwaltung vom Salzberg in die Lahn. Als Verwaltungsgebäude wurde das ehemalige Salinenspital durch eine Aufstockung adaptiert.

1961 wurde am Waldbach die neue Volksschule errichtet.

Ab 1968 erfolgte die Demolierung des Sudhauses und eine schrittweise Umnutzung des Industriegeländes. Auf diese Weise durchlief die Lahn zwischen 1751 und 1968 denselben Zyklus, der im Markt zwischen 1305 und 1750 zu beobachten war. Aufrichtung, Blüte, Niedergang und Löschung einer industriellen Struktur. Übrig und lesbar bleiben aber Bebauungsmuster, die sich um das jeweilige Phantom der Produktionsstätte ordnen, und erst mit dem historischen Wissen um diese verstehbar werden.

 

Bilder

Hallstatt_Amtshaus
1000 x 664px
Hallstatt_Lahn_Mauerkrone_Benefiziumsgarten
1000 x 664px

Dokumente

Hallstatt Amtshaus, PDF, 11.5 kB Download

Schreibe einen Kommentar