VON UNTEN Gesamtsendung vom 16.5.2018

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2018-05-16-Gesamt
    29:34
audio
29:59 Min.
Rechtsextremer Aufmarsch an der Uni Wien | Trans Day of Rememberance
audio
29:59 Min.
„Ich hab keinen Namen, sondern nur eine Nummer hier, es ist schrecklich“ – Haftbedingungen für Migrant:innen in Medved'ov
audio
30:01 Min.
Tag der Putzkraft | Die Uno als Akteur für den Frieden?
audio
27:29 Min.
InTaKT Festival 2023 | Fest der Migrant:innenvereine
audio
30:00 Min.
„Sie behandeln uns wie Hunde“ – Grauenhafte Zustände in Lager für Geflüchtete in der Slowakei
audio
28:24 Min.
Eröffnung Freiraumfest | Wohnpolitik in Graz | Eröffnung Skateplatz “Goschpark”
audio
29:50 Min.
Plant Based Universities | Graz ohne fossile Werbung | Zuhör-Kiosk in Hamburg
audio
29:49 Min.
„Auf1 soll nicht in Deutschland senden“ | „Das Vertrauen in die Demokratie sinkt“
audio
28:06 Min.
Seawatch Streetart Festival in Berlin | How To Queer A Radio
audio
29:44 Min.
Umgang mit rechten Fußballfans | Staatsanwaltschaft Karlsruhe vs. Pressefreiheit | 100 Jahre freies Radio

#Aktuelle Meldungen
Dossier der kritischen Stellungnahmen zum Separierungsgesetz

#Ustaša-Treffen Bleiburg/Pliberk
Am 12. Mai fand wieder die Ustaša-Gedenkveranstaltung in Bleiburg/Pliberk Kärnten/Koroška statt. Laut dem Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist es das größte Neonazitreffen Europas. Auch dieses Jahr waren wieder 10.000 Ustaša Anhänger*innen angereist. Veranstalter ist der Verein „Bleiburger Ehrenzug“. Offiziell hat das Treffen den Status einer religiösen Feier, weil eine Messe abgehalten wird in Gedenken an die im Mai 1945 angeblich dort ermordeten Truppen des faschistischen Unabhängigen Staates Kroatiens (ein von 1941-45 bestehender NS-Vasallenstaat). Danijel Majic, Redakteur bei der Frankfurter Rundschau war vor Ort. VON UNTEN hat ihn zum Interview gebeten und bei der zuständigen Diözese Gurk/Klagenfurt nachgefragt. Hier findet ihr mehr Infos zum Ustaša-Treffen.

#Zerstörung geschützter Landschaft beim Schloss Reintal in Hart bei Graz
Am östlichen Rand von Graz liegt die Gemeinde Hart bei Graz mit etwa 4500 Einwohner*innen. Dort befindet sich auch das Schloss Reintal, welches umgeben ist von Wald, Wiesen und Bachläufen in teilweise geschützter Landschaft. Seit Februar diesen Jahres wird auf dem etwa 15ha großen Gelände umfangreich Natur zerstört, Bäume werden gerodet, Bachläufe und Wege verändert, Erdbewegungen vollzogen; teilweise geschieht dies illegal und mit unklarer Absicht. Die Sorge der Bürger*innen über das Geschehen bewirkte bislang keine Aufmerksamkeit bei den Behörden. Der Bürgermeister der Gemeinde hat daher vor kurzem einen offenen Brief zusammen mit den Anrainer*innen, dem Naturschutzbund, den Grünen und der Berg-und Naturwacht veröffentlicht und die Behörden zum Einschreiten aufgefordert. VON UNTEN hat Bürgermeister Jakob Frey zum Gespräch gebeten.
Der offene Brief kann auf der Homepage der Gemeinde Hart, des Naturschutzbundes Steiermark und der Grazer Grünen online abgerufen werden.

#Rechtsextreme Inszenierung von Protest bei den Identitären
Klaus Schönberger vom Institut für Kulturanalyse an der Universität Klagenfurt hielt vor zwei Wochen in Graz einen Vortrag zum Thema „Rechtsextreme Inszenierung von Protest“ am Beispiel der rechtsextremen Identitären. Ausgehend von den ideologischen Grundlagen der Identitären, analysiert Schönberger ihre Aktions- und Interventionsformen sowie den historischen Parallelen zum Nazi-Faschismus und diskutiert auch Vorschläge für eine Umgangsweise mit dem Rechtspopulismus im Allgemeinen. VON UNTEN bringt zwei Auszüge aus dem Vortrag: Heute – im ersten Teil – spricht Klaus Schönberger über grundlegende Organisierung und Ideologie der Identitären.
Aktuell hat die Staatsanwaltschaft Graz Anklage gegen zehn führende Vertreter*innen der Identitären Bewegung Österreich sowie sieben Sympathisant*innen wegen Verhetzung und krimineller Vereinigung, teils auch wegen Sachbeschädigung und Nötigung erhoben.

#Veranstaltungstipps

Schreibe einen Kommentar