Susanne Karr zu Musical >Betty Blue Eyes<

Podcast
FROzine
  • 2018.12.07_FROzine_BettyBlueEyes
    18:05
audio
59:50 Min.
Callouts gegen Übergriffe
audio
16:07 Min.
IDAHOBIT in Wels
audio
08:55 Min.
Antimuslimischer Rassismus 2022
audio
49:56 Min.
Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels
audio
08:40 Min.
Naturgefahren und ihre Kosten
audio
37:48 Min.
Medien Kultur Haus Wels: Wie geht es weiter?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Mutualismus in Neapel
audio
27:19 Min.
Engagement für Klimaschutz in Armenien
audio
50:00 Min.
Gemeinsam für den Klimaschutz
audio
09:25 Min.
Radverkehr in Linz

Der Blick in die Augen des Schweins Betty bedeutet seine Rettung vor der Schlachtung, weil Männlichkeit neu verhandelt wird, während weibliche Sexualisierung zu Lachern führt.

Das Musical >Betty Blue Eyes. Das Musical mit dem Schwein< spielt im Jahre 1947. Kurz nach dem Krieg sind Lebensmittel knapp und werden rationiert, die Menschen sehnen sich nach Wohlstand und dem Ende des Mangels. Frisches Tierfleisch stellt zu dieser Zeit einen besonderen Sehnsuchtsfaktor dar. Trotz all dem überlebt das Schwein Betty, weil der Blick in ihre blauen Augen dazu führt, dass ihr Leben gerettet wird.

  • Welche Beziehung zwischen Tier und Mensch kommt zum Ausdruck?
  • Was hat das Musical mit patriarchaler Macht und Hierarchisierung zu tun?
  • Wie wird Männlichkeit verhandelt und welche Rolle spielt Sexualisierung?

Philosophin und Kulturredakteurin Susanne Karr analysiert für uns Aspekte der Inszenierung. Buch von Susanne Karr „Verbundenheit. Zum wechselseitigen Bezogensein von Menschen und Tieren“ (Neofelis Verlag)

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar