VON UNTEN Gesamtsendung vom 24.10.2018

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 2018-10-24-Gesamt
    29:38
audio
30:00 Min.
„One day to another they didn’t get food“ – Camp Kara Tepe auf Lesvos | Rückblick Radiocamp
audio
30:00 Min.
Kein Sieg für Erdogan | Männernotruf
audio
25:37 Min.
"Der Wahlkampf in der Türkei läuft auf Hochtouren" | Kundgebung Tag der Befreiung
audio
30:00 Min.
„Sanierung der Pressefreiheit in Österreich auch 2023 nicht gelungen“ – Tag der Pressefreiheit
audio
30:00 Min.
„Queere Jugendliche brauchen einen Ort für Austausch!“ | „Anstatt sie zu überwachen, muss Kindern effektiv geholfen werden!“
audio
30:00 Min.
„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Der Zustand unserer Wälder
audio
29:58 Min.
„Wir haben noch einige Eskalationsstufen im petto“ | Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas
audio
29:15 Min.
„Adbusting verschiebt die Kommunikationshierarchie“ | „Es braucht den Kollaps für Veränderung“
audio
30:00 Min.
„With these gas-deals you will lock us into a catastrophic future! Just to line your pockets!“ - Proteste rund um den Gasgipfel
audio
29:57 Min.
Zu wenig Essen und Tierkadaver am Baum – Das Erstaufnahmezentrum St. Andrä | Pogrome gegen Geflüchtete 1992 in Quedlinburg Sendetermin 22.03.2023 17:00 bis 17:30

# Aktuelle Meldungen

# Murcamp-Räumung rechtswidrig
Heute geht es einmal mehr um die Mur und das Kraftwerk in der Stadt Graz.
Wir erinnern uns: Der Widerstand gegen das Kraftwerk hatte einen zentralen Versammlungsort nahe der Innenstadt, das sogenannte Murcamp. Dieses wurde im Juli vergangenen Jahres in den frühen Morgenstunden von der Polizei geräumt.
Kürzlich gab es vom Verfassungsgerichtshof zur Räumung des Murcamp im Juli 2017 einen weitreichenden Bescheid, welcher bestätigt, dass dieses Camp vom verfassungsmäßigen Recht auf Versammlungsfreiheit geschützt war. Vonunten hat den Vorgang beleuchtet und mit Martin Mair vom Verein Media Austria gesprochen. Nähre Infos findet ihr auch unter http://www.murxkraftwerk.at/

# #MeTwo im Journalismus
Das Frauennetzwerk Medien in Wien lud letzte Woche zur Veranstaltung „#MeTwo im Journalismus„.
Diskutiert wurde dabei die Rolle der wenigen Journalistinnen und Medienmacherinnen mit Migrationshintergrund in der österreichischen Medienlandschaft, ihre Erfahrungen im Bezug auf Diskriminierung und Rassismus im Arbeitsalltag und welche Verbesserungsstrategien es gibt. Ihr hört einen Beitrag mit Ausschnitten der Podiumsdiskussion, gestaltet von ANDI, der alternativen Nachrichtendienst auf Radio Orange in Wien.

# Antiziganismus in den Medien
Fehlendes Ordnungsbewusstsein, Zuhälterei und Kindesmisshandlung sind Stereotype über Romnja und Roma, die in der Mehrheitsgesellschaft verankert sind und oftmals auch von Medien unkommentiert wiedergegeben und damit reproduziert werden. Solche Muster untersucht die Berliner Tagung „Antiziganismus in den Medien“. Radio Corax hat vorab mit Andrea Wierich, eine der Mitorganisator*innen, gesprochen.

# Veranstaltungshinweise

Schreibe einen Kommentar