Warum so viele Menschen 2019 demonstrieren und wie Staaten das verhindern wollen

Podcast
Amnesty informiert – die monatliche Sendung für die Menschenrechte.
  • AI informiert November 2019
    59:43
audio
1 Std. 00 Sek.
Mitgliederversammlung, Amnesty am SBÄM-Fest und mehr
audio
1 Std. 01:03 Min.
Menschenrechtsmusik 2022/23
audio
59:43 Min.
Frauenrechte sind Menschenrechte
audio
59:43 Min.
Menschenrechtsrückschau 2022
audio
1 Std. 00 Sek.
Menschenrechtserfolge 2022
audio
1 Std. 01:27 Min.
Briefmarathon, Gruppenrückblick und mehr
audio
59:57 Min.
Facebook und die Verbrechen an den Rohingya
audio
59:55 Min.
Fußball-WM in Katar, Proteste im Iran und mehr
audio
59:54 Min.
Menschenrecht Schwangerschaftsabbruch? Wiederholung von März 2021
audio
59:57 Min.
Ein kleiner Einblick in die Menschenrechte

In den vergangenen Monaten formierten sich auf der ganzen Welt neue Protestbewegungen. In Hongkong, La Paz, Quito, Barcelona, Beirut und Santiago erleben wir eine massive Welle an Demonstrationen, bei denen Menschen ihr Recht nutzen, öffentlich zu protestieren und von den Regierenden einen Wandel zu fordern.

Leider eint alle diese Proteste ein Phänomen: Die Brutalität, mit der die Regierungen auf die Demonstrationen reagieren, die in vielen Fällen grobe Menschenrechtsverletzungen darstellt. Amnesty International dokumentierte Verletzungen bei Protesten in Bolivien, dem LibanonChileSpanien, dem IrakGuinea und Hongkong.   

 

Schreibe einen Kommentar