876. radio%attac – Sendung, 24. 02. 2020

Podcast
radioattac
  • 876 (B25_1+2_M+E)
    29:59
audio
29:30 Min.
"4 Tage Arbeit, 3 Tage frei"
audio
29:23 Min.
"Weg vom Gas!"
audio
29:30 Min.
"Parole! Ein politischer Aschermittwoch"
audio
29:28 Min.
"morgenrot"
audio
29:30 Min.
1028. radio%attac Sendung
audio
29:29 Min.
"SAG NEIN!"
audio
29:29 Min.
"Rettet die Wiener Zeitung"
audio
29:30 Min.
"Wie kommen wir da raus?"
audio
29:31 Min.
"Die Letzte Generation"
audio
29:23 Min.
1023 - radio%attac Sendung (Wiederholung 1018.)

UNO Frauenkonferenzen geben bis heute Richtlinien für das Leben von Frauen – weltweit.

 

Peking+25 ist das Stichwort der UNO im heurigen Jahr 2020. 25 Jahre ist es her, als sich etliche Frauen aus Österreich auf die Reise gemacht haben zur größten Internationalen Frauenkonferenz der UNO in Peking/Beijing im September 1995. 6.000 Vertreter*innen verhandelten auf Regierungsebene über die Belange der Frauen. Parallel dazu waren ca. 30.000 Frauen beim Forum der NGOs in Huairou.

Es war die größte UNO-Konferenz jemals und ihre Ergebnisse haben Auswirkungen auf Frauen in allen Ländern der Welt bis heute.

Dieses alte Thema – ist keineswegs out – denn es bestimmt das Leben und die Bedingungen für Frauen auch heute, weltweit. Meine Idee ist es, 25 Frauen, die dabei waren, zu interviewen.

Für die heutige Sendung habe ich die Künstlerin Maga. Minna Antova und die Finanzexpertin Drin. Elfriede Fritz getroffen. Sie berichten von der politischen Vorarbeit in Österreich und einer gemeinsamen Österreich-Chinesischen Ausstellung.

Schreibe einen Kommentar