Die wahre Geschichte des Legebatterieverbots in Österreich

Podcast
Tierrechtsradio
  • 2020-02-28_legebatterieverbot
    48:16
audio
48:15 Min.
Was machen Jurist:innen beim VGT?
audio
48:58 Min.
Screening des Films „Unlocking the cage“
audio
53:16 Min.
Erster nationaler Tierrechtskongress Schweiz
audio
46:19 Min.
Volksbegehren für ein Bundesjagdgesetz
audio
48:33 Min.
Totalversagen der Behörden im Nutztierschutz
audio
49:55 Min.
Skandalbetrieb in Vorarlberg aufgedeckt
audio
45:13 Min.
Die Klage gegen den Fiakervertrag in Salzburg
audio
43:44 Min.
Tierrechtsaktivismus in Vorarlberg
audio
57:39 Min.
Tierrechtsaktivismus in Nordtirol
audio
49:15 Min.
Was ist Effektiver Altruismus?

Martin Balluch berichtet von den Widerständen in Politik, Landwirtschaft, Handel und Industrie.

Das Legebatterieverbot wurde zur Erfolgsstory. Eine Win-Win-Win Situation für Tiere, Konsument_innen und Produzent_innen.

Ja, und wenn etwas gut war, dann wollen plötzlich alle dafür verantwortlich gewesen sein.
Die Politik habe das aus ethischen Gründen im Parlament entschieden, behauptet sie.
Die Branche sei intern darüber übereingekommen.
Die Supermarktketten hätten das immer schon wollen.
Und die Verarbeiter, wie Nudelbetriebe, Bäckereien oder Konditoreien, seien helfend eingesprungen.

Stimmt nicht sagt Martin Balluch in dieser Sendung. Die Wahrheit sieht ganz anders aus. Das Legebatterieverbot ist ausschließlich auf dem Mist der Tierschutzorganisationen gewachsen, und da vorrangig des VGT. Es war sehr mühsam und langwierig, mit vielen Konflikten verbunden, Strafverfahren, Polizeirepression. Und hat schließlich in den Tierschutzprozess geführt, wo die Kampagne des VGT gegen Käfigeier eines der Hauptthemen war.

1 Kommentar

  1. Grossartige Leistung!! Unfassbar wie lange es gedauert hat!
    Das sagt nichts gutes über die Menschheit und politische Interessen.
    Diese Geschichte gehört in den Lehrplan der Schulen!
    Danke für euren Einsatz!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar