Wiederlesen! Birgit Müller-Wieland und „Flugschnee“

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
  • 200511 müller wieland wh2
    59:58
audio
59:58 Min.
Volha Hapeyeva und "Trapezherz"
audio
59:58 Min.
Thomas Stangl und diverse Wunder
audio
59:58 Min.
Matthias Göritz: Die Sprache der Sonne
audio
59:58 Min.
Carolina Schutti: Meeresbrise
audio
59:58 Min.
Gerhard Rekel: Das Forschen treibt mich an
audio
59:58 Min.
Gunter Falk: Vom Verschwinden des Autors
audio
59:57 Min.
Yoko Tawada: Die Materie der Poesie
audio
59:57 Min.
Tod einer Hundertjährigen
audio
59:58 Min.
Lisz Hirn: Macht Politik böse?
audio
59:57 Min.
Hörspiel aus_rollen

In der letzten Sendung war ein 2011 entstandenes Portrait von Birgit Müller-Wieland zu hören, mit Ausschnitten aus ihrem brillanten Debutroman „Das neapolitanische Bett“ (Wagenbach 2005) und Gedichten aus dem Band „Ruhig Blut“ (Haymon 2002).

2017 erschien Birgit Müller-Wielands zweiter Roman, Flugschnee (Otto Müller Verlag), der – wie der erste – eine spannende Handlung mit literarischer Qualität vereinte. Als die Autorin ihn in der Österr. Gesellschaft für Literatur in Wien vorstellte, ahnte sie nicht, dass der Roman auf der ORF-Bestenliste landen und für den Deutschen Buchpreis nominiert werden würde. Die damals entstandene Sendung ist nun noch einmal zu hören.

  • Was macht das Glück einer Familie aus? Wenn es – neben Gesundheit, sicherem Einkommen und dergleichen – gemeinsame Erinnerungen sind, die Zusammenhalt ermöglichen, so denkt Lucy an einem Dezembertag in Berlin an keine glückliche Familie. Lucy steht unter Schock, ihr Bruder Simon ist verschwunden… Von Deutschland über Österreich, Italien und Osteuropa spannt Birgit Müller-Wieland das Netz, das die Figuren ihres Romans knüpfen, verlieren, wieder aufnehmen – ein Ringen um die Wahrheiten, die in der Vergangenheit liegen, und das Annehmen der Herausforderungen, welche die Gegenwart bereithält. (Otto Müller Verlag)

Musik: Maria Kalaniemi: Bellow Poetry, Intuition 2005. Weitere Informationen über die finnische Akkordeonistin hier

Aktualisierte Fassung einer Sendung vom 05.07.2017

Schreibe einen Kommentar