Sehnsucht Kuba

Podcast
FROzine
  • Weltempfaenger
    50:00
audio
59:50 Min.
Callouts gegen Übergriffe
audio
16:07 Min.
IDAHOBIT in Wels
audio
08:55 Min.
Antimuslimischer Rassismus 2022
audio
49:56 Min.
Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels
audio
08:40 Min.
Naturgefahren und ihre Kosten
audio
37:48 Min.
Medien Kultur Haus Wels: Wie geht es weiter?
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Mutualismus in Neapel
audio
27:19 Min.
Engagement für Klimaschutz in Armenien
audio
50:00 Min.
Gemeinsam für den Klimaschutz
audio
09:25 Min.
Radverkehr in Linz

Sehnsucht Kuba – Alltag auf der Karibikinsel
Die Karibikinsel Kuba steht immer wieder im Zentrum historischer Ereignisse. Der kommunistisch regierte Inselstaat in der Karibik ist aber auch bekannt für zuckerweißen Strände und Tabakfelder. Sie war einst die reichste Kolonie der Welt. Der deutsche Regisseur und Schauspieler Arne Retzlaff veröffentlichte 2015 ein Buch über Kuba. Er war immer wieder dort und lebte während seiner Auszeit mit seiner Familie auf der Insel. Tim Thaler von coloradio bat ihn zum Interview.

Interview zum Nachhören

Die Situation der Uigur*innen – ein Erfahrungsbericht
Gulbahar Haitiwaji und Qelbinur Sidik erlebten beide die Realität der Chinesischen Umerziehungslager in der Provinz Xinjang. Beide gehören zu den wenigen Uigur*innen, die aus einem Internierungslager entlassen wurden. Sie leben heute in Europa. Das Interview wurde am 16.11.2021 im Rahmen eines Pressegespräches im Zuge einer Vortragsreise der beiden Frauen durch Deutschland in Leipzig geführt. Frau Sidik wurde gezwungen als Chinesischlehrerin in Lagern zu arbeiten. Asgar Can, Vorsitzender der Ostturkestanischen Union Europas e.V, übersetzte das Interview. Er begleitete die auch die Vortragsreise durch Deutschland. Balduin Bux von RadioBlau gestaltete den Beitrag.

Beitrag zum Nachhören

Die Gefahr von Plastik
Kunststoffe finden sich in vielen Bereichen unseres Lebens wieder. Wir trinken aus Kunststoffflaschen, unsere Lebensmittel sind darin verpackt und auch anderweitig nehmen wir Plastik auf. Doch das ist durchaus nicht unbedenklich. Einerseits zerstören Kunststoffe in Form von Abfällen zunehmend unseren Planeten, andererseits beeinflussen sie auch die Gesundheit der Menschen.Radio Corax sprach mit Walter Leal über das vielschichtige Thema. Walter Leal ist Initiator des Internationalen Klimawandel-Informationsprogramms ICCIP und Projektkoordinator des EU-Projekts Bio-Plastics Europe. Er lebt und arbeitet in Hamburg.

Interview zum Nachhören

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Ninelle

Schreibe einen Kommentar