Beitrag: Budget der Freien Medien OÖ 2022

Podcast
FROzine
  • Beitrag_Budget_Freie_Medien
    13:07
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wandel der zapatistischen Autonomie in Chiapas
audio
50:21 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz – Teil2
audio
10:45 Min.
Neue Antisexismuskampagne des Frauenbüros Linz
audio
11:50 Min.
"Nicht irgendwann, sondern jetzt"
audio
50:00 Min.
Gegen Gewalt an Frauen
audio
50:00 Min.
Ecuador schreibt Geschichte
audio
49:44 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz
audio
59:50 Min.
Staatsverweigerung | waschaecht im Gespräch
audio
34:04 Min.
Den Staat verweigern
audio
18:25 Min.
FRO 25+ diskursiv: waschaecht

Was hamma denn 2022 im Börserl?

Geht es ihnen auch immer so, wenn es um Zahlen geht, vor allem um große, dann schaltet mein Hirn auf Durchzug. Allerdings lässt sich gerade am Budget ablesen, was die politischen Vertreter*innen tatsächlich vorhaben mit unser aller Steuergeld. In Zahlen gegossene Politik eben.
Mitte Dezember wurde das oberösterreichische Budget im Landtag für das heurige Jahr festgelegt. Hier kann man ablesen, ob den Bekenntnissen, die in der politischen Öffentlichkeitsarbeit oft über manche Lippen kommen, auch Taten folgen.
Die Freie Kulturszene wird seit dem Arbeitsabkommen von ÖVP und FPÖ 2015 in OÖ ausgehungert. Corona hat sein Übriges getan. Den Freien Medien im Land geht es nicht besser. Dort waren die Kürzungen in den letzten Jahren noch dramatischer. Radio FRO ist eines von vier Freien Radios, das sich gemeinsam mit dorftv heute einen Topf teilen muss, der ursprünglich für drei Freie Radios eingerichtet wurde. Zusätzlich geschmälert um viele Jahre nicht durchgeführter Inflationsanpassung.
Ob sich hier eine Trendwende erkennen lässt, die zeigt, dass die oberösterreichische Politik den Wert der Community-Medien erkannt hat in Zeiten von Radikalisierung, Polarisierung und virtuellen Echokammern, führt Michael Diesenreither, organisatorischer Geschäftsführer von Radio FRO im Gespräch mit Sigrid Ecker aus.

Schreibe einen Kommentar