Ilse Hartmann-Tews: „Soziale Konstruktion von Geschlecht im Sport“

Podcast
Innsbrucker Gender Lectures
  • IGL_hartmann-tews
    87:34
audio
1 Std. 07:18 Min.
78. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Katha­rina Klapp­heck
audio
59:25 Min.
Hannah Fitsch: Extreme brains. Körpernormierungen, neue Bezüglichkeiten und Subjektivierungsweisen des Digitalen am Beispiel der Neurowissenschaften.
audio
1 Std. 14:31 Min.
Bianca Prietl: Das Geschlecht der Datafizierung. MachtWissen im digitalen Zeitalter
audio
1 Std. 38 Sek.
Ricarda Drüeke - "Dissonante Öffentlichkeiten: Digital vernetzte Medien und rechte Akteur:innen"
audio
1 Std. 15:06 Min.
Mira Wallis: "Digitale Plattformen, Arbeit und die Krise der sozialen Reproduktion."
audio
1 Std. 44:39 Min.
Lisa Nakamura: "Histories of Online Racism and Gendered Harassment: Women of Color Digital Diversity Work as Community Defense."
audio
1 Std. 13:00 Min.
Maria San Filippo: "Full-Frontal Feminism: Sex Scenes in Jane Campion’s Turn of the Millennium Trilogy"
audio
1 Std. 05:12 Min.
Denise Bergold-Caldwell: "Die Kolonialität von Geschlecht: Perspektiven auf Subjektivierungen in (post-)kolonialen Ordnungen"
audio
1 Std. 18:56 Min.
Eva Zedlacher: "Anschreien, ausgrenzen, Gerüchte streuen – was Missverhalten am Arbeitsplatz mit Gender zu tun hat"

Der Sport ist ein Sozialsystem, das angesichts seiner auf den Körper und die Steigerung körperlicher Leistungen ausgerichteten generalisierten Handlungsorientierung einen besonderen Resonanzboden für die soziale Konstruktion von Geschlecht darstellt. Die Handlungsorientierung prädisponiert die Aktualisierung traditioneller Geschlechterdifferenzierung, zumal die Körper und unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Sportler und Sportlerinnen quasi als eine visuelle Empirie der natürlichen Unterschiede zwischen den Geschlechtern erscheinen. Der Vortrag wird exemplarisch einige Prozesse und institutionelle Arrangements der Konstruktion von Geschlecht aufzeigen und darüber hinaus auf die Rolle der Sportberichterstattung eingehen, die ebenso an der Stabilisierung der heteronormativen Geschlechterordnung beteiligt ist.


Ilse Hartmann-Tews

Prof. Dr. Ilse Hartmann-Tews ist Professorin für Soziologie und Sportsoziologie an der Deutschen Sporthochschule Köln und dort Leiterin des Instituts für Soziologie und Geschlechterforschung. Nach der Promotion in Soziologie an der Universität zu Köln (UzK) habilitierte sie an der Deutschen Sporthochschule Köln (DSHS) zu der Thematik des Strukturwandels von Sportsystemen und der Realisierung der Europäischen Charta ‚Sport für für Alle‘. 1997 erhielt sie den Ruf auf die Professur für ‚Frauenforschung im Sport‘, SS 2012 war sie Aigner-Rollet Gastprofessorin an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Schwerpunkte in der Forschung sind Analysen zur medialen Konstruktion von Geschlecht in der Sportberichterstattung, zur geschlechtsbezogenen somatischen Kulturen im Kontext von Sport und Alter(n), zu den Rahmenbedingungen sexualisierter Gewalt im Sport und zu der Situation von LSBTI* Personen im Sport.

 

Kommentar:
Anika Frühauf, Institut für Sportwissenschaft, Universität Innsbruck

Moderation:
Linda Rausch, Institut für Sportwissenschaft, Universität Innsbruck

Schreibe einen Kommentar