Unternehmensverantwortung?! Amnesty-Kampagne gegen Umweltverschmutzung durch Shell im Nigerdelta

Podcast
Amnesty informiert – die monatliche Sendung für die Menschenrechte.
  • 2012.03.12_1900.10-2000.00__Infoschiene
    58:26
audio
1 Std. 01 Sek.
Warum wir (immer noch) gegen die Todesstrafe sind
audio
58:59 Min.
Meine Menschenrechtslieder
audio
55:35 Min.
Der Asylpakt der EU und was Amnesty International dazu sagt
audio
59:43 Min.
Todesstrafen-Bericht, Besuch in Freiburg und mehr
audio
1 Std. 00 Sek.
Mitgliederversammlung, Amnesty am SBÄM-Fest und mehr
audio
1 Std. 01:03 Min.
Menschenrechtsmusik 2022/23
audio
59:43 Min.
Frauenrechte sind Menschenrechte
audio
59:43 Min.
Menschenrechtsrückschau 2022
audio
1 Std. 00 Sek.
Menschenrechtserfolge 2022
audio
1 Std. 01:27 Min.
Briefmarathon, Gruppenrückblick und mehr

Das Nigerdelta, einstiges Naturreservat in Nigeria auf einer Fläche größer als Österreich, ist heute eine Umweltruine. Dies ist das Ergebnis der Erdölförderung durch multinationale Unternehmen seit den 1950er Jahren.  Die Folgen: verseuchtes Trinkwasser, über Jahrzehnte landwirtschaftlich nicht mehr nutzbare Böden, Gesundheitsschäden der einheimischen Bevölkerung.

In der AI-Kampagne „CLEAN UP THE NIGERDELTA“ wendet sich Amnesty nicht nur an die nigeranische Regierung zur besseren Kontrolle der Ölindustrie, sondern auch direkt an den größten Investor vor Ort: Shell.

Doch was sind die Grundlagen dafür, ein Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen heranzuziehen? Studiogast Prof. Dr. Markus Lehner erklärt dazu die theoretischen Grundlagen.

Im zweiten Teil der Sendung stellen wir Details der Kampagne  vor.

Moderation und Gestaltung: Brigitte Egartner

Schreibe einen Kommentar