Politischer Widerstand

Podcast
Spuren der Erinnerung
  • 20220826_Spuren der Erinnerung_MK-Gallneukirchen_60-00
    60:00
audio
1 Std. 17:42 Min.
Gedenkfeier Mauthausen, Gusen und St. Georgen 2023
audio
1 Std. 00 Sek.
"Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint."
audio
1 Std. 00 Sek.
Todesmärsche im März und April 1945
audio
1 Std. 00 Sek.
"Mühlviertler Hasenjagd": Zeitzeugin Anna Hackl im Gespräch
audio
1 Std. 00 Sek.
ZUG. Eine Reise mit Erich Kästner
audio
1 Std. 00 Sek.
Plattform Johann Gruber und Papa Gruber Kreis
audio
1 Std. 00 Sek.
Die KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim – Geschichte und Gegenwart
audio
40:11 Min.
6. Internationales Menschenrechte Symposium

Die zweite Ausgabe der Sendereihe „Spuren der Erinnerung“ bringt einen  Rückblick auf die Befreiungsfeier des Mauthausen Komitees Gallneukirchen, die am 8.5.2022 stattfand.

Rupert Huber vom Mauthausen Komitee Gallneukirchen moderierte die Veranstaltung.
Nach seinen einführenden Worten hören wir eine Wortcollage zum Thema „Widerstand gegen autoritäre Macht 1934- 1945 in Gallneukirchen“ – vorgetragen von Sebastian Buchgeher, Adrian Fuchs, Lisa Marie Gintersdorfer und Simon Panholzer von der Sozialistischen Jugend Gallneukirchen.
Darauf folgt ein Beitrag von Heinz Mittermayr – „Zivilcourage gegen Menschen(un-)recht an den Grenzen Europas“.

Der Journalist Günter Kaindlstorfer hielt die Festrede bei der heurigen Befreiungsfeier, die können Sie am Ende der Sendung hören.

Musikalisch wurde die Veranstaltung vom Trio Raffetseder-Wildfellner-Raffetseder begleitet, unterstützt von Anna Maria Hofstätter am Cello.
Weitere musikalische Beiträge kamen vom „Stadtkapellchen“, dem Jugendensemble der Stadtkapelle Gallneukrichen.

Website Mauthausen Komitee Gallneukirchen: www.mkgallneukirchen.at

 

Bearbeitung und Schnitt: Harald Freudenthaler
Beitragsbild: Erwin Doppler

Schreibe einen Kommentar