Teil 2: Journalismus in der Zwickmühle? – mit Fritz Hausjell

Podcast
Sunrise Orange
  • ORANGE 94.0 Logging 2022-10-05 08:00
    60:00
audio
59:34 Min.
ORF-Twitterverbot? Diskussion mit Stiftungsrat Heinz Lederer
audio
59:12 Min.
Wie weit darf Klima-Aktivismus gehen? Mit Paula Lou Dorten
audio
1 Std. 00 Sek.
Klimakrise: "Wie kommen wir da raus?" - mit Reinhard Steurer
audio
1 Std. 00 Sek.
Compliance oder Komplize? Mit Alexandra Föderl-Schmid
audio
1 Std. 00 Sek.
"Gretchenfragen an den Altkanzler" - mit Christian Kern
audio
1 Std. 00 Sek.
Was Journalismus in Krisenzeiten leisten muss - mit Susanne Schnabl
audio
1 Std. 00 Sek.
Medienethik im politmedialen Komplex - mit Luis Paulitsch
audio
59:58 Min.
Das Vermächtnis des Bezirksvorstehers - mit Gerhard Zatlokal
audio
1 Std. 00 Sek.
"Rollentausch" - mit Helmut Brandstätter
audio
56:59 Min.
Inside WKStA Teil 2 - mit Ilse-Maria Vrabl-Sanda

Es ist ein Schlag gegen Österreichs unabhängigen Qualitätsjournalismus: Die Wiener Zeitung und „die blaue Seite“ ORF.at sollen künftig eingeschränkt werden. Ist das letzte Wort schon gesprochen? Wie können Inseratenvergabe,  Medienförderung und das bis dato noch nicht umgesetzte Konzept der Medienstatistik Österreichs Journalismus stärken? Und warum ist das überhaupt wichtig? Fortsetzung eines Gesprächs mit dem Medienhistoriker und Kommunikationswissenschafter Fritz Hausjell.

Zur Person:

Fritz Hausjell, geboren 1959, ist stellvertretender Institutsleiter der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Uni Wien und Präsident der NGO „Reporter Ohne Grenzen Österreich“.

Schreibe einen Kommentar