Festival Wiener Lichtblicke

Podcast
ANDI – Alternativer Nachrichtendienst von ORANGE 94.0
  • 00_20221028_ANDI_220_Gesamtsendung
    15:00
  • 01_20221028_ANDI_220_Lichttram
    06:16
  • 02_20221028_ANDI_220_InitiativeMinderheitenSubventionskuerzungen
    04:22
  • 03_20221028_ANDI_220_Kulturtipp
    01:00
audio
30:00 Min.
Ein Monat nach dem Erdbeben in Syrien und der Türkei
audio
30:05 Min.
Demonstration zum internationalen feministischen Kampftag
audio
30:00 Min.
Lieferkettengesetz gegen Zwangsarbeit
audio
30:01 Min.
Schwarze Menschen im KZ Mauthausen
audio
30:00 Min.
Bündnis für 12. Februar als Feiertag
audio
30:00 Min.
Protest gegen Kameras zur Verkehrsberuhigung
audio
30:00 Min.
Brasilien – das Erbe Bolsonaros und Neuanfang unter Lula
audio
30:00 Min.
Konflikt um Straßenblockade in Bergkarabach
audio
30:00 Min.
Demonstration in Solidarität mit den Frauen in Afghanistan
audio
30:00 Min.
Immobilienskandal am Gaudenzdorfer Gürtel in Wien

ANDI 220 | 281.10.2022
Sendungskoordination: Margit Wolfsberger; Foto: NIPAS / Helmut Prochart / Bildrecht / 2022

Festival Wiener Lichtblicke | Subventionskürzungen bei der Initiative Minderheiten | Kulturtipp „Aşk, Mark ve Ölüm“ (Cem Kaya, D 2022)

 

Festival Wiener Lichtblicke

Das ANDI Team besucht das Projekt Licht-Tram und spricht mit der Performerin Katrin GRUMETH über die Performancegruppe Crossing Minds und jüdische Identität in Wien.

Mehr Informationen: https://www.wienerlichtblicke.at/chromotopia-2022/

Beitragsgestaltung von Michael

 

Subventionskürzungen bei der Initiative Minderheiten

Während im Haus der Geschichte Österreich eine neue Ausstellung unter Beteiligung der Initiative Minderheiten eröffnet wird, sieht sich auf der anderen Seite die Initiative Minderheiten in einer finanziell schwierigen Situation. Im Gespräch mit ANDI erzählt Cornelia Kogoj.

Mehr Informationen: https://initiative.minderheiten.at/wordpress/

Beitragsgestaltung von Dolores Surlina und Maria Wallner.

 

Kulturtipp „Aşk, Mark ve Ölüm“ (Cem Kaya, D 2022)

Bei der diesjährigen Berlinale hat der Film „Liebe, Deutschmark und Tod“ den Publikumspreis gewonnen. Cem Kayas bildgewaltige Tour de Force durch den Underground türkischer Popsongs zeigt ein anderes Bild der Arbeitsmigration. Ein Bild der Kultur und Musik der Gastarbeiter*innen, das so bisher nicht gezeigt wurde. Am 2. 11. veranstaltet das Stadtkino im Wiener Künstlerhaus ein Special Screening mit anschließender Podumsdiskussion. Gäste sind das Wiener Geschwisterpaar EsRap und Ozan Ata Canani. Sie sprechen über Gastarbeiter:innenmusik, Rassismus heute und gestern sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Generationen.

Beitragsgestaltung: Aram Ghadimi

 

Schreibe einen Kommentar