Die KZ-Gedenkstätten Mauthausen und Gusen – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Podcast
Spuren der Erinnerung
  • 20221125_Spuren der Erinnerung_KZ-Gedenkstätte Mauthausen_60-00
    60:00
  • 20221125_Spuren der Erinnerung_KZ-Gedenkstätte Mauthausen_CBA_44-31
    44:31
audio
1 Std. 17:42 Min.
Gedenkfeier Mauthausen, Gusen und St. Georgen 2023
audio
1 Std. 00 Sek.
"Vielleicht hätte ich eine Familie. Vielleicht hat jemand um mich geweint."
audio
1 Std. 00 Sek.
Todesmärsche im März und April 1945
audio
1 Std. 00 Sek.
"Mühlviertler Hasenjagd": Zeitzeugin Anna Hackl im Gespräch
audio
1 Std. 00 Sek.
ZUG. Eine Reise mit Erich Kästner
audio
1 Std. 00 Sek.
Plattform Johann Gruber und Papa Gruber Kreis
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim – Geschichte und Gegenwart
audio
40:11 Min.
6. Internationales Menschenrechte Symposium
audio
1 Std. 00 Sek.
Politischer Widerstand

In dieser Ausgabe von „Spuren der Erinnerung“ sprechen drei Mitarbeiter*innen der KZ-Gedenkstätte Mauthausen über Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft dieses Ortes.

Elisa Frei, Mitarbeiterin in der Forschungsstelle, Gregor Holzinger, Leiter des Forschungsstelle und Robert Vorberg, Kurator an der Gedenkstätte, geben Einblicke in die Geschichte der ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen und Gusen. Neben diesen tragischen Begebenheiten werden auch aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Publikationen der Gedenkstätte vorgestellt. Ein Ausblick auf die Zukunft beschreibt den aktuell laufenden Beteiligungsprozess rund um die Gedenkstätte des ehemaligen KZ-Gusen.

Website der Gedenkstätte Mauthausen:
www.mauthausen-memorial.org

Beitragsbild:
Foto des ehem. Appellplatzes des KZ-Gusen, welcher zur Zeit geräumt wird. Im Hintergrund ist mittig der Steinbrecher zu sehen, außerdem links zwei ehem. Häftlingsblöcke. Copyright: Mauthausen Memorial / Markus Hechenberger_markushechenberger.net

Schreibe einen Kommentar