Zensur – Hannes Hofbauer im Studiogespräch

Podcast
Radio Dispositiv
  • Zensur
    57:00
audio
56:40 Min.
Schmerzen im Unterbau - Julia Heinemann und Mario Keller im Studiogespräch
audio
56:57 Min.
Symposion Dürnstein 2023: Das Gehirn und seine Gesellschaft
audio
56:51 Min.
Krieg als automatisierter Begleiter? Regula Stämpfli im Studiogespräch
audio
56:56 Min.
Daniel Lohninger: epicenter.academy - digitale Selbstverteidigung
audio
57:00 Min.
BONES and STONES - Claudia Bosse, Marcela San Pedro und Günther Auer im Studiogespräch
audio
56:59 Min.
Peter Engelmann: Das Passagen Projekt - Mit Büchern philosophieren
audio
57:00 Min.
Geld - Tax me now! Marlene Engelhorn im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
DigiDic – Aufruf zur digitalen Selbstverteidigung - Elisabeth Schimana und Klaudia Zotzmann-Koch im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
Gender, Geschlecht & mehr - Anna Babka im Studiogespräch

In seiner jüngsten Publikation beschäftigt sich der Historiker Hannes Hofbauer eingehend mit der Geschichte von Publikations- und Verbreitungsverboten vom Beginng der Neuzeit bis in die Gegenwart. Wer durfte wann wem was untersagen und hatte die Macht, seine Wünsche zumindest teilweise durchzusetzen? Denn bei jeder Zensurmaßnahme fanden sich letztlich Mittel und Wege, sie zu umgehen. Wie immer hilft die Analyse der historischen Entwicklungen beim Verständnis heutiger Verhältnisse. Doch auch wenn Motive, Methoden und Mechanismen meist schon eine lange Geschichte haben, hat sich dennoch infolge der digitalen Technologien allerlei verschoben und tiefgreifend verändert.

Website Promedia Verlag
Website Promedia Verlag Zensur

(CC) 2023 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)

Schreibe einen Kommentar