20230326_besinnl-wochenende_Lazarus_29-45.mp3

Podcast
Besinnliches Wochenende
  • 20230326_besinnl-wochenende_Lazarus_29-45
    29:42
audio
15:00 Min.
20230826_Bes-Wochenend_.Jesusbild_15-00.mp3.
audio
14:59 Min.
20230513_Besinnl_Wochenende_Wagner_15,0.mp3
audio
14:59 Min.
20230408_Besinnl-Wochenende_Ostern_Kranzl_15,0.mp3
audio
14:59 Min.
20230722_Besinnl-Wochenende_Unkraut_15,00.mp3
audio
15:00 Min.
20230715_Besinn-Wochenende_saemann_15,00.mp3
audio
15:02 Min.
20230429_Besinnl-Wochenende_Hirt.15,00
audio
14:59 Min.
20230611_Besinnl-Wochenende_Mattäus_15,00.mp3
audio
29:57 Min.
20230107_besinnl-wochenende_Taufe Jesu_30-00.mp3
audio
15:01 Min.
20230902.Besinnl.Wochenende.Kreuz

Die Mitarbeiterin von Radio Freistadt Eva Schermann und der frühere Religionsprofessor und Kabarettist Ernst Aigner diskutieren über den Bericht des Johannesevangeliums von der Totenerweckung des Lazarus. Durch die historisch-kritische Methode hat sich das Verständnis von Wundern gewandelt. Geblieben ist die grundsätzliche Bedeutung von wunderbaren Dingen, von Geheimnissen und vom Staunen. Die Lazarusgeschichte ist eine Vorwegnahme der Leidensgeschichte und der Erweckung Jesu vom Tod. Jesus wird sowohl als Gott und als Mensch, der sich rühren läßt und von Freundschaft getragen wird, geschildert. Wir erleben, dass wir es uns nicht vorstellen können, dass mit dem Sterben alles aus ist. Die Liebe reicht über den Tod hinaus, vor allem die Liebe Gottes zu uns Menschen.

Schreibe einen Kommentar