Aktivismus in der Wissenschaft?

Podcast
FROzine
  • Beitrag_Aktivismus und Wissenschaft_23m36s
    23:36
audio
09:23 Min.
Jugendliche fit für Digitalisierung und KI machen
audio
12:35 Min.
Energiewende in den Bundesländern
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wahlen Griechenland und Türkei, Eskalation Kosovo
audio
59:50 Min.
Welser Voixfest | Rechte von Sexarbeitenden
audio
59:50 Min.
Callouts gegen Übergriffe
audio
16:07 Min.
IDAHOBIT in Wels
audio
08:55 Min.
Antimuslimischer Rassismus 2022
audio
49:56 Min.
Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels
audio
08:40 Min.
Naturgefahren und ihre Kosten
audio
37:48 Min.
Medien Kultur Haus Wels: Wie geht es weiter?

Die Scientists4Future haben am Dienstag, 28. Februar einen Online Talk gehalten mit dem Titel „Aktivismus in der Wissenschaft – Tabubruch oder Pflicht?“ Moderiert wurde das Gespräch von Sofia Palzer-Khomenko.

Eingeladen waren:
– Renate Christ (ehem. Leiterin des IPCC Sekretariats)
– Christa Schleper (Universität Wien)
– Ivo Ponocny (Modul University Vienna)
– Reinhard Steurer (BOKU)

Lange hat sich die Wissenschaft aus gesellschaftspolitischen Debatten herausgehalten oder nur Handlungsempfehlungen an die Politik herangetragen. Mittlerweile sehen einige das als zu wenig an. In dem Gespräch wurden verschiedene Positionen vertreten, aber man war sich einig, dass aus dem akademischen Elfenbeinturm wissenschaftliche Erkenntnisse teilen zu wenig sei.

Viel zu lange wurden diese Erkenntnisse ignoriert. Steurer zum Beispiel zeigt ganz offen Unterstützung für die Vorhaben der Aktivist*innen der letzten Generation und war auch dabei als sich Aktivist*innen im Jänner am Praterstern in Wien an die Fahrbahn geklebt haben.

 

Headerbild: Robin Erino @pexels

Schreibe einen Kommentar