Morgen ist zu spät

Podcast
FROzine
  • Beitrag_2023_03_07_Klimastreik_13m5s
    13:05
audio
24:44 Min.
"Energieversorgung demokratisieren"
audio
49:58 Min.
Wege aus der Energiekrise
audio
09:23 Min.
Jugendliche fit für Digitalisierung und KI machen
audio
12:35 Min.
Energiewende in den Bundesländern
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wahlen Griechenland und Türkei, Eskalation Kosovo
audio
59:50 Min.
Welser Voixfest | Rechte von Sexarbeitenden
audio
59:50 Min.
Callouts gegen Übergriffe
audio
16:07 Min.
IDAHOBIT in Wels
audio
08:55 Min.
Antimuslimischer Rassismus 2022
audio
49:56 Min.
Zur Zukunft des Medien Kultur Haus Wels

Klimastreik in Linz, 3. März 2023

Am 15. März 2019 hat Fridays for Future erstmals zum weltweiten Klimastreik aufgerufen. Was als Schüler*innenstreik begonnen hat, ist zu einer generationenübergreifenden Bewegung gewachsen. Das fällt auch beim vergangenen Klimastreik am 3. März auf, der in Linz stattgefunden hat. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Großeltern und solidarische Menschen jeden Alters gingen auf die Straße, um die Politiker*innen zum Handeln in Sachen Klimaschutz aufzufordern. Denn morgen ist es zu spät – lautete das Motto. Außerdem stand die Zahl 7 im Zentrum der Kundgebung: 7X7 Prozent war auf Plakaten zu lesen. Der Hintergrund: Österreich hat sich im Rahmen des EU Green Deals zu verpflichtet bis 2030 seine Treibhausgasemissionen um 48% zu verringern. Damit das gelingt, muss in den nächsten 7 Jahren der Treibhausgas-Ausstoß um jeweils 7 Prozent gesenkt werden.

Rund 2000 Menschen haben sich laut Veranstalter*innen dem Demozug angeschlossen. Vom Linzer Hauptbahnhof aus ging es die Kärntnerstraße entlang, über die Goethestraße, die Dinghoferstraße, die Museumstraße und den Graben weiter bis zum Linzer Landhaus. Im Beitrag sind Eindrücke und Interviews zu hören.

 

Schreibe einen Kommentar