08.05.2023 - In anno Juni 2023 hat Dr. Peter Sablatnig wieder genau recherchiert zu diesen Themen: Die Wiener Zeitung. ihre Entstehungsgeschichte und ihre unsichere Zukunft Neue Erkenntnisse zu Kaiser Friederichs AEIOU Das Turiner Grabtuch Blaudruck im...
12.04.2023 - Für diese Sendung hat Dr. Peter Sablatnig viel Interessantes über die Entstehung des Kalenders zusammengetragen. Dazu passt auch, seit wann der Sonntag arbeitsfrei ist: nämlich erst seit etwa 300 Jahren. Danach erinnert er an den Streik der...
14.03.2023 - Im April hat uns Dr. Peter Sablatnig wieder einiges sehr Interessantes zusammengetragen: Er beginnt-nein, nicht mit der Überschrift, sondern mit zwei Linzer Berühmtheiten. Die eine ist das kleinste Linzer Haus in der Landstraße 8, dessen...
15.02.2023 - Die Sendung im März steht ganz Zeichen von Technik und Erfindungen: „Der Baum mitten in der Welt“ in Kremsmünster war der Bezugspunkt für die Vermessung Oberösterreichs ab 1823, daraus entstand der Franziszeische Kataster, der bis heute...
12.01.2023 - Viel Interessantes hat Dr. Peter Sablatnig für den Februar zusammengetragen: Er beginnt mit der Geschichte, die Karl May in Linz erlebte. Vor 100 Jahren wurde die UDSSR gegründet, anfangs nicht besonders spektakulär, allmählich jedoch mächtig...
23.11.2022 - Peter Sablatnig beginnt das neue Jahr mit einigen Ergänzungen für das vergangene: Wie entstand unsere Landeshymne „Hoamatland“? Wussten Sie, dass eine Habsburgtochter von Kaiser Franz namens Maria Leopoldine Kaiserin in Brasilien war und...
22.11.2022 - Für diese Sendung hat Dr. Peter Sablatnig wieder Interessantes und Wissenswertes gesammelt. Er beginnt mit der Gründung des Klosters Waldhausen im Jahr 1147. Bereits 45 Jahre später wird König Richard Löwenherz bei seiner heimlichen...
02.11.2022 - Im ersten Beitrag erinnert Dr. Peter Sablatnig an „Die Andauer Brücke“, über die viele Ungarn 1956 nach Österreich fliehen konnten, nachdem sowjetrussische Truppen in ihrem Land einmarschiert waren, um das kommunistische Regime zu festigen....
20.08.2022 - Im ersten Beitrag berichtet Dr. Peter Sablatnig darüber, dass die Reste des römischen Grenzwalles Donaulimes zum Kultur- Welterbe erklärt wurde. Außerdem gibt es Steinzeitfunde in Kronsdorf, die noch genauer untersucht werden sollen....
11.07.2022 - In der Sendung für den September hat Dr. Peter Sablatnig wieder einiges Interessante zusammengetragen: Sein erster Beitrag widmet sich Martin Luther und dessen Bibelübersetzung. Danach erzählt er eine Anekdote über Maria Theresia und den...
25.04.2022 - Vor 77 Jahren fand der Brünner Todesmarsch statt. Aus diesem Anlass bringen wir eine Sendung darüber, um zu erinnern und zu ermahnen, dass sich solche schreckliche Ereignisse nicht wiederholen.
25.04.2022 - Im Juli gibt es wieder einige erinnerswerte Daten: 976 kommt die Ostmark an die Babenberger 1222 erhält Wels das Stadtrecht 1945 beginnt die russische Besatzung im Mühlviertel 1970 verunglückt Jochen Rindt in Monza 1991 bekennt sich Franz...
19.04.2022 - Dr. Peter Sablatnig berichtet diesmal über die Renovierung des Greiner Stadttheaters, das das älteste Bürgertheater im deutschen Sprachraum ist, eröffnet 1793. Wer kann sich noch an St. Peter- Zizlau südöstlich von Linz erinnern, eine...
19.04.2022 - Auf den am 13.3.2022 verstorbenen Dr. Erhard Busek hält Dr. Peter Sablatnig in der Mai Sendung von anno einen bewegenden Nachruf. Er erinnert in dieser Sendung auch an die Entstehung des Botanischen Gartens in Linz und an den Falklandkrieg, der...